
Né en 1949, a grandi en France et est diplômé d’une université française d’élite pour ingénieurs industriels. Après avoir déménagé en Allemagne, il a étudié l’économie, la sociologie, les sciences politiques, la philosophie et l’éthique.
Il est marié à Magdalene Kahlert.
Dans le domaine de la philosophie, il a été fortement influencé par la philosophie et les enseignements de Zarathoustra, Socrate, Platon, Aristote, Marc Aurèle, Rabelais, Michel de Montaigne, Baruch de Spinoza, Thomas d’Aquin, Ibn Khaldun, Niccolo Machiavel, René Descartes, Blaise Pascal, Voltaire, Jean Jacques Rousseau, Emmanuel Kant, Gottfried W. Leibniz, Auguste Comte, Arthur. Schopenhauer, Pierre-Joseph Proudhon, Karl Marx, Henri Bergson, Karl Popper, Karl Jaspers, Erich Fromm. L’École de Francfort avec ses professeurs Jürgen Habermas et Adorno a eu une forte influence sur lui, tout comme Michael Schmidt-Salomon, Claude Levy-Strauss, le Dalaï Lama, Luc Ferry, Peter Sloterdijk, Werner Lachmann, Amartya Sen, Oswald Nell-Brauning, Niklas Luhmann.
En sociologie, il fut fortement influencé par l’École de Cologne avec ses professeurs René König et Erwin K. Scheuch ainsi que Gustave Lebon. En sciences politiques également à l’École de Cologne ou à l’École de Cologne-Mannheim.
Dans le domaine de l’économie, il a été fortement influencé par les post-keynésiens et les économistes comportementaux. Il est très critique envers les enseignements de Milton Friedman, des Chicago Boys, de la Frederick School et de Friedrich A. Hayek. Il ressent un lien fort avec Joseph Stiglitz, Paul Krugman, James K. Galbraith, Daniel Kahneman, Thomas Piketty et le Club de Rome.
Son parcours professionnel l’a d’abord conduit dans une organisation internationale, où il a travaillé pendant cinq ans comme contrôleur de projet pour de grands projets d’eau, principalement en Afrique, et grâce à cela, il a pu connaître un grand nombre de pays et leurs dirigeants. Il a ensuite travaillé pendant de nombreuses années pour une organisation européenne et plusieurs cabinets de conseil internationaux en tant que consultant pour la modernisation d’une grande variété d’industries et d’entreprises.
Il se considère comme un critique de la mondialisation actuelle et s’engage fortement sur les questions de gestion et d’économie de l’eau depuis 1974.
Ces expériences lui permettent d’acquérir une compréhension approfondie des enjeux géopolitiques et d’évaluer les évolutions politiques actuelles, notamment dans le contexte des interdépendances économiques.
Depuis sa retraite, il vit une vie retirée à Bonn et travaille comme écrivain. Dans ses publications, il se concentre principalement sur les problèmes sociaux, économiques et politiques urgents de notre époque ainsi que sur la gestion de l’eau.
À ce jour, de nombreuses publications ont paru sur les thèmes de la politique et de la géopolitique, de la société et de l’économie. Il est l’auteur de plus de 50 livres à ce jour. Dans le domaine politique, l’accent est mis principalement sur l’examen critique de l’Allemagne. D’autres sujets clés incluent les questions de santé, d’identité, de racisme, d’environnement, de migration, de gestion de l’eau, d’Afrique, de développement démographique et de systèmes économiques alternatifs tels que l’économie anti-fragilité. Il a également publié quelques nouvelles et contes de fées.
Voici un extrait de ses publications parues jusqu’à fin 2021 :
Sachbücher Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil1 – Einführung – Eine Kritische Bilanz des Westens 1949-2023“
„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 2: Tiefer Fall des Militärs, Bausteine der Geopolitik, Weltordnung im Wandel, Konfliktpotenziale“
„Der Tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 3: Bausteine der Militärpotentiale – Das Ende der Hegemonie“
„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 4: Länderprofile – Mehrfaches Systemversagen – Unfälle der Geschichte – Wasser und Welthunger – Supergau Klima und Energie – BRICS versus G7“
„Der tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas, Teil 5: Problemfälle: Bevölkerungsbombe Migration, Integration Armut und Hunger Rohstoffe“
„Deutschlands tiefer Fall, Band 1A Gesundheit“
„Deutschlands tiefer Fall, Band 1B Gesundheit“
„2005 – 2021 Deutschlands verlorene 16 Jahre – Die Bilanz der Angela Merkel“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 1: Angela Merkel – Eine Zwischenbilanz“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 2: Politisches System – Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 3: Gesellschaft – Bilanz und Ausblick
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 4: Deutsche Wirtschaft- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 5: Innere Sicherheit- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 6: Justiz- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band A, B und C“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 8: Armut, Alter, Pflege – Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland – Nein danke“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 10: Bildung in Deutschland“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 11: Der Niedergang der Medien“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 12: Literatur – Quo vadis – Teil A“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 13: Entwicklungspolitik – Quo vadis – Teil A“
„Die Grünen oder Der Club der Feministinnen – 10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen“
„Eine Chance für die Demokratie“
„Deutsche Identität – Quo vadis?
„Nichtwähler sind auch Wähler“
„AKK – Nein Danke!“
„Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser“
„Deutschlands Titanic – Die Berliner Republik“
„Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1“
„Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1“
„Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1“
„Die Macht des Wortes“
“Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1”
”Im Würgegriff von Migration und Integration“
„Herr vergib ihnen nicht! Denn sie wissen was sie tun!“
„Verfallssymptome Deutschlands – Müssen wir uns das gefallen lassen?“
„Deutsche Identität und Heimat – Quo vadis?
„I know we can! Eine Chance für Deutschland“
„Im Würgegriff der Staatsverschuldung, Teil 1 und Teil 2“
„Ist Deutschland auf Sand gebaut?“
„Vier Millionen entrechtete Deutsche“
„Die heutigen Reiter der Apokalypse“
„Die Deutschen – ein verfluchtes Volk?
„Krisen in Zeiten von Corona, Teil 1“
„Thesen zur Gleichheit der Rassen“
„Corona 2021 – Warten auf Godot“
“Die Zeit -eine verkannte Weltmacht” Band 1 der Reihe Mensch & Gesellschaft“
„Weltmacht Wasser – Teil 1: Überblick und Bilanz 2021“
„Nur Mut – Steh auf“
„Bilanz und Niedergang und die Angst des Weißen Manns, Teil 1: Grundlagen“
Erzählungen
„Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene“
„21 Tage in einer Klinik voller Narren“
„Sprüche und Weisheiten“
„Leonidas der Große – Ich bin ein Mensch“
„50 Jahre Leben in Deutschland – Ein Irrtum? Ein Schicksal“
„Eine Straße ohne Seele“
„Der Teich des Teufels – ein Märchen“
„Die Sage vom Haus am See“
„Wenn ich einmal der Herrgott wär“
„Liebe heißt“
„Danke Herr Lehrer“
„Die Legende der Quelle“
„Die Legende von Annette – Traum einer unerfüllbaren Liebe“
„Frieden und Freiheit: Ich wollte einen Olivenbau pflanzen – Ich wollte einen Orangenbau pflanzen“
„So schön ist die Welt“
„Das alte Schiff – Eine Hommage an altes Eisen“
„Wenn Sie das Lesen würde, Die für mich so tapfere kleine Grande Dame“
„Ich kann nie aufhören Dich zu lieben. Zärtliche Erinnerung an 50 gemeinsame Jahre“
„Die vergessene Haarsträhne“
„Der Flieder“